Was ist st elmo's fire?

Sankt Elmsfeuer

Das Sankt Elmsfeuer ist ein wetterbedingtes Leuchtphänomen, bei dem unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen eine leuchtende Koronaentladung von spitzen Gegenständen wie Schiffsmasten, Flugzeugflügeln oder Baumwipfeln auftritt.

Ursachen:

  • Starkes elektrisches Feld: Das Phänomen entsteht durch ein starkes elektrisches Feld in der Atmosphäre, meist im Zusammenhang mit Gewittern oder starken atmosphärischen Ladungen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrisches%20Feld)
  • Spitze Gegenstände: An spitzen Gegenständen ist die elektrische Feldstärke erhöht, was die Ionisierung der Luft und die Entstehung der Koronaentladung begünstigt.
  • Ionisierung der Luft: Die hohe elektrische Feldstärke führt zur Ionisierung der Luftmoleküle in der Nähe des spitzen Gegenstands. Die Rekombination der Ionen erzeugt dann das sichtbare Leuchten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ionisierung)

Erscheinungsbild:

  • Das Sankt Elmsfeuer äußert sich als bläulich-weißes oder violettes Leuchten um die spitzen Gegenstände.
  • Oft begleitet von einem Brummen oder Zischen.
  • Kann auch in Form von kleinen Blitzen auftreten.

Bedeutung und Gefahren:

  • Vorzeichen von Gewittern: Das Sankt Elmsfeuer ist oft ein Vorbote von nahenden Gewittern und kann ein Warnsignal für gefährliche Wetterbedingungen sein. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gewitter)
  • Gefahr für Flugzeuge und Schiffe: Obwohl das Sankt Elmsfeuer selbst nicht gefährlich ist, deutet es auf starke elektrische Felder hin, die zu Blitzeinschlägen führen können.
  • Historische Bedeutung: Seeleute deuteten das Phänomen früher oft als ein gutes oder schlechtes Omen. Der Name leitet sich von Erasmus von Formia (Sankt Elmo) ab, dem Schutzpatron der Seeleute.